Medizin
Wahre Schönheit kommt von Innen
Die isolierte Behandlung gesundheitlicher Probleme führt selten zum gewünschten Erfolg und zusammenhängende Ursachen bleiben oft unerkannt. Daher sind fortschrittliche und ganzheitliche Diagnostik die Basis und ursachenorientierte Therapiemaßnahmen das Ziel unserer medizinischen Behandlungen. Der Schwerpunkt liegt hierbei in der Früherkennung individueller Krankheitsrisiken, der Prävention und dem Ausgleich von Hormondefiziten und Vitamin- und Nährstoffmängeln sowie Maßnahmen zur Gesundheitsverbesserung bei bestehenden Erkrankungen.
Hashimoto - Thyreoiditis
Hashimoto-Thyreoiditis
Was hat die Schilddrüse mit Ästhetik zu tun?
In meiner Praxis biete ich eine ganzheitliche Analyse und Beratung bzgl. Ihrer ästhetischen Anliegen an. Ästhetische Probleme hängen eng mit dem Stoffwechsel- und Hormonhaushalt zusammen. Da die Schilddrüse nun als oberster „Dirigent“ die gesamten Hormon- und Stoffwechselprozesse im Körper reguliert, wirkt sich ihre Funktion bzw. Fehlfunktion deutlich auf den gesamten Körper aus.
So kann es z.B. zu Haarausfall, unreiner Haut bzw. Akne, Rosazea, Vitiligo, Augenlidschwellungen, Gewichtszunahme bis hin zu psychischen Veränderungen wie Depressionen uvm. kommen.
Statt nur das äußere Problem zu behandeln, forsche ich nach den Ursachen und stelle dann ein individuelles Behandlungskonzept für Sie zusammen.
Was kann ich für Sie tun?
Sollten Sie an einer bekannten Schilddrüsenunterfunktion, v.a. der Autoimmunerkrankung „Hashimoto Thyreoiditis“ leiden oder Sie den Verdacht haben daran erkrankt zu sein, berate ich Sie gerne diesbezüglich.
Folgende Untersuchungen biete ich an:
• Ausführliche Anamnese von Vorerkrankungen und aktuellen Beschwerden
• Analyse mitgebrachter Befunde
• Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse
• Ausführliche Laboranalyse (z.B. Schilddrüsenhormone, Schilddrüsen-Antikörper, Hormonanalyse, Nährstoff- und Vitaminanalysen etc.)
• Ggf. Stuhluntersuchung
• Beratung und Einstellung der Schilddrüsen- Hormontherapie
• Ernährungsberatung bei Hashimoto
Da die Hashimoto Thyreoiditis eine Autoimmunerkrankung ist, reicht es i.d.R. nicht aus nur die fehlenden Schilddrüsenhormone zu ersetzen, um den Körper wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Vielmehr hat sich in den letzten Jahren herausgestellt, dass bestimmte Nahrungsmittel (z.B. Gluten) die Autoimmunprozesse ankurbeln, die für die Entzündungsreaktion und langfristige Zerstörung der Schilddrüse verantwortlich sind.
Deshalb ist in den meisten Fällen eine Ernährungsumstellung in diesem Zusammenhang sehr wichtig, um die Beschwerden langfristig in den Griff zu bekommen.
Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin zur Erstberatung.
Haarausfall
Haarausfall
Haarausfall hat viele verschiedene, meist innere Ursachen und tritt in jedem Lebensalter und bei jedem Geschlecht auf.
So kann eine Durchblutungsstörung der Haarwurzeln durch eine Verspannung der Kopfhautmuskulatur ( stressbedingt), hormonelle Veränderungen (z.B. erhöhte männliche Hormone, Schilddrüsenüber- oder unterfunktion), erbliche Faktoren (z.B. Überempfindlichkeit der Rezeptoren gegen männliche Hormone), ein Mangel an bestimmten Mineralien, Vitaminen und Spurenelementen oder sogar autoimmune Prozesse sich auf Anzahl, Struktur und Lebensdauer der Haare auswirken.
Oft kann man durch eine gründliche Anamnese und einige Laboruntersuchungen die Ursache des Haarausfalls finden und gezielt behandeln.
Zur Behandlung des Haarausfalls biete ich folgende Therapien an:
• AC-Therapie/ Mesobotox bei spannungsbedingtem Haarausfall
• Mesohair
• PRP
Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin zur Erstberatung.
Axilläre Hyperhidrose
Axilläre Hyperhidrosel
Unter axillärer Hyperhidrose versteht man ein übermäßiges Schwitzen im Achselbereich, welches auch unabhängig von erhöhten Temperaturen oder körperlicher Betätigung auftreten kann.
Betroffene haben häufig einen starken Leidensdruck, da sie trotz ausgeprägter Körperhygiene sehr schnell starken Schweißgeruch entwickeln können. Tägliches Duschen und auch mehrmals tägliches Wechseln der Kleidung reichen oft nicht mehr aus, um gegen Schweißflecken und unangenehmen Schweißgeruch anzugehen.
Ein modernes, nebenwirkungsarmes und dennoch sehr effektives Verfahren die Schweißproduktion vorübergehend zu unterbinden ist die Behandlung mit Botulinumtoxin. Das Botulinumtoxin ist ein Protein, welches die Weiterleitung von Nervensignalen an das Zielorgan, in diesem Fall die Schweißdrüse, unterbindet. Der Körper baut dieses Protein langsam ab, so dass die Wirkung nicht endgültig ist.
Verfahren
Kleinste Mengen einer stark verdünnten „Botox“-haltigen Lösung werden mit Hilfe einer hauchfeinen kleinen Spritze im Abstand von je 1 cm in die oberste Schicht der Achselhaut gespritzt. Es werden etwa 12-20 Quaddeln pro Achselhöhle gesetzt. Am besten rasieren Sie die Achselhöhlen 1-2 Tage vor der geplanten Behandlung.
Geeignet
bei gewünschter Reduzierung der Schweißproduktion im Achselbereich. Bei übermäßigem Schwitzen durch Veranlagung oder z.B. während der Sommermonate.
Nicht geeignet
während Schwangerschaft und Stillzeit.
Behandlungsdauer
je nach Größe des Areals ca. 15- 30 min.
Sichtbare Ergebnisse
Wirkeintritt innerhalb weniger Tage bis zu 2 Wochen. Wirkdauer individuell unterschiedlich zwischen 4-9 Monaten.
Ausfallzeiten
Keine.
Besonderheiten
Andere Körperstellen mit verstärkter Schweißproduktion ebenfalls behandelbar, z.B. Oberlippe etc.
Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin zur Erstberatung.
Akne und Rosazea
Akne
Problematische Haut tritt heute immer häufiger auf. Sehr viele Menschen aller Altersstufen leiden unter unreiner Haut und Akne. Kleine Eiterpickel im Gesicht oder am Rücken, dicke Mitesser, tiefliegende schmerzhafte Knoten - die Akne kann viele Formen annehmen. Akne entsteht durch Ansammlung von Talg in den Talgdrüsenausführungsgängen. Kann der Talg nicht abfließen, entstehen sogenannte Mitesser. Unter zusätzlicher Einwirkung von Bakterien auf der Haut kommt es zu Entzündungen, die zu Pusteln und Knoten führen. Genetische Veranlagung und hormonelle Einflüsse spielen dabei eine große Rolle, aber auch äußere Einflüsse wie falsche Kosmetika, Rauchen oder psychischer Stress können dazu beitragen. Da die Haut unser größtes Entgiftungsorgan ist, sieht man Belastungen des Organismus häufig am äußeren Erscheinungsbild der Haut.
Rosazea
Die Rosazea ist eine chronisch entzündliche Hauterkrankung vor allem des Gesichts (Stirn, Nase, Kinn und Wangen), doch die wenigsten Betroffenen wissen von ihrer Erkrankung.
Typisch sind: anhaltende Rötungen, Papeln (Knötchen) und Pusteln (Bläschen), sichtbare Äderchen und/oder Schwellungen im Gesicht. Häufig werden sie mit den Symptomen einer Allergie oder Akne verwechselt. Die genaue Ursache der Hautkrankheit, die auch als Gesichtsrose bezeichnet wird, ist jedoch noch ungeklärt.
Äußere Faktoren wie z.B. Alkohol, Kaffee, Tee, scharfe Speisen, Gewürze, UV-Strahlung und Stress können eine Rosazea deutlich verstärken, weshalb hier wie bei vielen anderen Krankheiten eine Umstellung des Lebensstils und der Ernährung bereits zu einer Besserung des Hautbildes führen können.
Ganzheitliche Behandlung
Ich nehme mir ausgiebig Zeit für eine ausführliche Anamnese und Untersuchung:
• Analyse ihrer Ernährungs- und Lebensgewohnheiten
• Analyse Ihrer Hautpflegeprodukte
• Analyse mitgebrachter Befunde (falls vorhanden)
• Ggf. Blutabnahme zur Bestimmung von Hormonen (Geschlechts- und Schilddrüsenhormone), Vitaminen und Mikronährstoffen bzw. zum Ausschluss einer Nahrungsmittelallergie/- unverträglichkeit
• Ggf. Stuhlanalyse zur Klärung einer Fehlbesiedlung bzw. einer Barrierestörung des Darms
Ganzheitliche Therapie
Die Therapie beinhaltet mehrere Bausteine, die ich individuell je nach Schwere der Akne/Rosazea und den Untersuchungsergebnissen zusammenstelle. Diese können sein:
Medizinisch/ Innerlich (ggf. in enger Zusammenarbeit mit dermatologischen und gynäkologischen Kollegen):
Behandlung von hormonellen Störungen
• Behandlung von Autoimmunerkrankungen
• Ernährungsumstellung
• Behandlung von Vitamin-/ Nährstoffmangelzuständen
• Behandlung einer Störung der Darmflora
• Ggf. lokale Behandlung mit Antibiotika/Retinoiden und anderen Therapeutika
Kosmetisch/ Äußerlich:
• Medizinisch- kosmetische Behandlungen (z.B. Aknetoilette, Rosazeabehandlung, Fruchtsäurepeelings)
• Ggf. lokale Behandlung mit individuell zubereiteten Hormoncremes/Hormonkosmetika
Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin zur Erstberatung.
Ernährungsberatung
Ernährungsberatung
Unser Körper regeneriert sich lebenslang und die „Bausteine“ die er dafür benötigt, bezieht er aus der Nahrung.
Durch die richtige Auswahl und Kombination unserer Nahrungsmittel können wir unser Wohlbefinden, unsere mentale und körperliche Leistungsfähigkeit, die Widerstandsfähigkeit gegenüber Belastungen und Krankheiten, sowie vor allem unser äußeres Erscheinungsbild entscheidend beeinflussen.
Andersherum kann jeder durch eine falsche Ernährungsweise auch bestimmte Beschwerden und in einigen Fällen sogar ernsthafte Erkrankungen verursachen, deren Symptome dann oft wiederum mit Medikamenten behandelt werden müssen. Wissenschaftler gehen davon aus, dass mehr als 70% aller Erkrankungen in den westlichen Industrieländern ernährungs- und lebensstilinduziert sind.
Wir können also durch eine Ernährungsumstellung nicht nur gesünder und vitaler leben, sondern auch Krankheiten vorbeugen und in einigen Fällen sogar Krankheiten heilen.
Einige Beispiele solcher Erkrankungen, die durch eine falsche Ernährung verursacht oder in ihrer Ausprägung verstärkt werden, sind z.B.: PCO-Syndrom, unreine Haut/ Akne, Haarausfall, Diabetes mellitus Typ II, Adipositas, Hashimoto-Thyreoiditis, Zöliakie, Eisenmangelsyndrom, Anämie Reizdarmsyndrom, Depressionen, ADHS, Autismus u.a.
Eine Ernährungsumstellung könnte ihr Schlüssel zu einem neuen Wohlbefinden und einem neuen Leben sein.
Ablauf:
• Ausführliche Anamnese von Vorerkrankungen und aktuellen Beschwerden
• Analyse mitgebrachter Befunde
• Ggf. Blutabnahme z.B. zur Bestimmung der Nährstoffversorgung, Stoffwechselsituation, etc.
• Ggf. Stuhluntersuchung
Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin zur Erstberatung.